Zum Inhalt springen
Startseite » Arbeitskleidung: Individuell oder uniform?

Arbeitskleidung: Individuell oder uniform?

Arbeitskleidung

Arbeitskleidung: Individuelle Businessmode oder uniforme Corporate Fashion?

Einheitliche Berufskleidung ist in der Hotelbranche weitverbreitet. Doch lohnt sich die Anschaffung und Pflege einer eigenen Corporate Fashion auch für kleine Betriebe? Dieser Artikel erläutert die Vorzüge und Nachteile von individueller Businessmode vs. Uniform.

In großen Hotelbetrieben und -ketten ist die einheitliche Kleidung des Personals selbstverständlicher Teil der Corporate Identity. Je kleiner das Unternehmen jedoch ist, desto seltener trifft man auf einheitliche Uniformen. Die Ursache liegt zum einen in den hohen Betriebskosten von Corporate Fashion. Zum anderen ziehen kleine, familiengeführte Unternehmen häufig einen authentischen Auftritt vor. Dies lässt den Mitarbeitern weitestgehend freie Hand bei der Gestaltung ihrer individuellen Businessgarderobe lässt.

Vorteile von Uniformen und Corporate Fashion

Corporate Fashion erfüllt viele Funktionen. In großen Betrieben ist sie unter anderem hilfreich, um den Gästen eine gute Orientierung zu ermöglichen. Durch eine einheitliche Uniformierung erhält man als Gast schnell den Überblick und kann den Service des Hotels gezielt wahrnehmen. In einem Betrieb, der mit einer großen Zahl von wechselnden Mitarbeitern sowie externer Unterstützung bei großen Events arbeitet, dient die Uniform zudem auch der internen Orientierung der Mitarbeiter selbst. Als Teil der Corporate Identity kommuniziert die Corporate Fashion die Werte des Unternehmens. Dies sowohl nach außen für die Kunden auch als nach innen für die Mitarbeiter. Wie auch in anderen Kontexten, in denen Uniform getragen wird, verschafft sie dem Träger Respekt und sorgt beim Gast für Vertrauen. Eine uniforme Kleidung kann sich zudem positiv auf den Teamgeist auswirken. Sie stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl, da alle Mitarbeiter erkennbar Teil eines großen Ganzen sind.

Anforderungen und Kosten

In der Hotelbranche sind die Anforderungen an die Qualität der Berufskleidung hoch. Schließlich muss sie für ein seriöses Erscheinungsbild sorgen und gleichzeitig voll strapazierfähig sein. Anders als die feine Garderobe, die zu einem festlichen Anlass getragen wird, wird sie jeden Tag getragen, gewaschen, getrocknet, gebügelt und einen ganzen Arbeitstag lang voll beansprucht. Sie muss daher robust und pflegeleicht sein, um über lange Zeit ihren Sitz, Form und Farbe zu bewahren. Um einen einheitlich hohen Anspruch an die Berufsbekleidung ihrer Mitarbeiter zu realisieren, greifen viele Betriebe auf Mietwäsche zurück, die von externen Dienstleistern täglich frisch gereinigt und geliefert wird. Andere Betriebe übernehmen die Pflege der Garderobe lieber selbst in der hauseigenen Wäscherei. Dies spart Kosten, ist aber wiederum mit einem höheren Personalaufwand verbunden.

Arbeitskleidung Rezeption
© Hermann (CC0 1.0) / Pixabay

Der Auftritt muss zur Unternehmenskultur passen

Es liegt auf der Hand, dass kleine Betriebe nur selten in der Lage sind, den Aufwand zu leisten, der mit der Anschaffung und Pflege eigener Uniformen einhergeht. Doch dass man in vielen kleineren Hotels keine Corporate Fashion vorfindet, ist nicht nur dem Kostenpunkt geschuldet. So findet es im Bereich mittelständischer Hotellerie durchaus nicht jeder Betrieb angemessen, das Haus in dieser Weise als „Marke“ zu kommunizieren. Der Zwang zur Einheitsbekleidung spiegelt in diesem Fall ebene gerade nicht die Unternehmenskultur wider und ist daher auch nicht angemessen. Ein persönlicher und authentischer Umgang findet durchaus auch seinen Anklang bei den Gästen. Dies gilt besonders im ländlichen Raum, wo es noch eine große Zahl familiengeführter Hotels gibt, die auf ihre ganz eigene Geschichte und Tradition zurückblicken.

Vorteile der individuellen Businessmode

Dass dennoch auf eine seriöse und gepflegte Erscheinung Wert gelegt wird, ist selbstverständlich – und auch gelten hier dieselben Anforderungen an die Strapazierfähigkeit der Kleidung. Statt einheitlich von der Stange können sich die Mitarbeiter ihre Garderobe jedoch selbst zusammenstellen. Neben den einschlägigen Fachgeschäften bieten zahlreiche Modelabels und Onlineshops seriöse und qualitativ hochwertige Businessmode an. So lässt sich beispielsweise bei Street-One (externer Link) eine große Vielfalt an Business Outfits entdecken. Oftmals gibt es eine Kleiderordnung, die einen groben Rahmen vorgibt, insbesondere das klassische „unten schwarz, oben weiß“. In diesem Rahmen ist aber dennoch eine große Bandbreite möglich, die es den Mitarbeitern erlaubt, persönliche Akzente zu setzen und sich Kleidung zu suchen, in der sie sich rundum wohlfühlen.

Neben den eindeutigen Vorteilen, welche die uniforme Corporate Fashion der großen Hotelbetriebe für sich verbuchen kann, ist dies ein klarer Pluspunkt für die individuelle Businessmode, wie sie in vielen kleineren Hotels anzutreffen ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert